top of page
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

10 Mate-Regeln in Argentinien

  • Autorenbild: Lebenwelt Travel
    Lebenwelt Travel
  • 30. Aug. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

In unseren 110 Tagen in Argentinien haben wir Mate kennen und lieben gelernt. Mate ist omnipräsent. Egal ob im Park, auf Autofahrten, auf Bergwanderungen, an Straßenecken - Mate wird geteilt zwischen Bekannten oder Fremden und bestimmt das alltägliche Bild Argentiniens. Es gibt unzählig viele Produzenten von Yerba Mate, vielfältige Designs von Mategefäßen und die dazugehörigen Bombillas (Trinkhalme) - Thermoskannen und extra Mate-Rucksäcke sind nicht wegzudenken. Überall in Argentinien erhält man heißes Wasser für wenig Geld, denn Mate ist eben mehr als nur ein heißer Kräutertee.

Frau gießt einen Yerba-Mate ein

Anfangs waren wir verwirrt von dieser für uns unbekannten Tee-Kultur. Viele Menschen haben uns erklärt, wie der perfekte Mate zuzubereiten ist und immer wieder waren wir fasziniert davon, wie essentiell Yerba Mate für die Menschen in Argentinien ist und daher haben wir uns der Tee-Kultur angenommen. Wir kauften uns einen eigenen Matebecher, einen Bombilla und probierten viele verschiedene Yerba Mate-Anbietern. Anfangs wurden wir immer wieder auf einen Mate eingeladen – bald luden wir Freunde und Fremde ein, mit uns einen Mate zu trinken.



Mate zu trinken ist mehr als nur ein gemeinsames Getränk zu schlürfen. Es verbindet Menschen. Wir lernten viel und haben im Folgenden die 10 wichtigsten Mate Regeln aufgelistet - damit auch DU die Mate-Kultur in Argentinien vollkommen genießen kannst.

10 Mate Regeln:


1. Eine Person ist der Cebador. Diese Person ist dafür zuständig, dass der Mate serviert wird und schenkt immer wieder das heiße Wasser nach. Nachdem du getrunken hast und kein Wasser mehr im Matebecher vorhanden ist, gibst du den Becher an den Cebador zurück.


2. Der Cebador trinkt immer zuerst. Der erste Schluck Mate ist in der Regel kalt oder zu heiß und sehr bitter. Der Cebador ist zuständig dafür, dass der Mate eine gute Temperatur hat und schmeckt.


3. Der Matebecher geht immer im Uhrzeigersinn – die Reihenfolge bleibt unverändert.

Ein Trick: Wenn du neu in eine Runde dazu kommst, dann fragst du, wo der Mate ist. Dann stellst du dich einfach neben die Person, die gerade dran war, damit du gleich mittrinken kannst.


4. Bekommst du einen Mate gereicht, bedankst du dich nicht. Du sagt erst Danke, wenn du genug hast und deinen letzten Mate getrunken hast. Danke sagen ist für den Cebador das Zeichen, dass du keinen weiteren Mate mehr möchtest. Der Cebador wird dich dann in der nächsten Runde überspringen.


5. Einen Mate gereicht zu bekommen, kann man nicht ablehnen - weil Mate Trinken mehr als nur ein Getränk ist. Es ist ein Zeichen der Freundschaft und eine Ehre: Deshalb solltest du immer Ja sagen und den Mate annehmen. Wenn du danach nicht mehr trinken möchtest, siehe Regel 4.


6. Man fasst den Bombilla (Trinkhalm) nicht an oder rührt um. Der Cebador hat dir einen perfekten Mate serviert. Den nimmt man so an, wie er ist.


7. Du genießt den Mate, wie er zubereitet ist. Man fragt nicht noch nach extra Zucker oder anderen Zusätzen. Wie in der Regel davor: der Mate ist perfekt, so wie er ist und so genießt man ihn.


8. Wenn du an der Reihe bist und den Mate hast, solltest du dir nicht zu viel Zeit lassen. Man darf ihn genießen, aber man sollte trotzdem nicht allzu lange am Trinken sein. Die anderen Menschen warten auf ihren Zug – man achtet aufeinander, damit alle zum Genuss kommen.


9. Man trinkt immer aus - bis zum Schlürfen.


10. Das solltest du unbedingt wissen: Wenn man jemanden nicht mag, zeigt man das mit einem kalten Mate. Das ist uns zum Glück noch nie begegnet - aber alle wissen, was ein kalter Mate bedeutet.


Diese Regeln werden dir helfen, die Mate-Kultur in Argentinien besser kennenzulernen, zu verstehen und zu genießen. Sicherlich werden dir noch mehr Regeln begegnen und darauf kannst du dich freuen. Mate ist so vielfältig wie Argentinien – freu dich darauf, das Land und die Kultur zu entdecken und zu erleben!


Comments


bottom of page